Solaranlagen: Aufbau und Speichertechnologien

Energiespeicher / Kommentare 0

Solaranlagen sind eine nachhaltige und effiziente Möglichkeit, erneuerbare Energie zu nutzen. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über den Aufbau einer Solaranlage und die verschiedenen Speichertechnologien.

Aufbau einer Solaranlage

Eine typische Solaranlage besteht aus folgenden Komponenten:

  1. Solarmodule: Diese wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom (DC) um.

  2. Unterkonstruktion: Hält die Solarmodule sicher und optimal ausgerichtet.

  3. Wechselrichter: Wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom (AC) um, der im Haushalt genutzt werden kann.

  4. Solarkabel: Verbinden die Komponenten und leiten den erzeugten Strom weiter.

  5. Stromzähler: Misst den erzeugten und verbrauchten Strom.

  6. Stromspeicher: Speichert überschüssigen Strom für die spätere Nutzung.

Speichertechnologien

Blei-Batterien

Früher wurden Solarspeicher häufig mit Blei-Batterien ausgestattet. Diese haben jedoch einige Nachteile:

  • Geringere Lebensdauer: Blei-Batterien halten in der Regel nur 5-7 Jahre.

  • Geringere Energiedichte: Sie speichern weniger Energie pro Volumen- oder Gewichtseinheit.

  • Wartungsaufwand: Einige Typen erfordern regelmäßige Wartung.

Lithium-Batterien

Heutzutage sind Lithium-Batterien weit verbreitet, da sie viele Vorteile bieten:

  • Hohe Energiedichte: Speichern mehr Energie auf kleinerem Raum.

  • Längere Lebensdauer: Halten länger und haben mehr Ladezyklen.

  • Wartungsfrei: Benötigen keine regelmäßige Wartung.

Allerdings haben auch Lithium-Batterien Nachteile:

  • Hohe Kosten: Sind teurer in der Anschaffung.

  • Sicherheitsfaktor: Können bei unsachgemäßer Handhabung überhitzen.

  • Alterung: Verlieren über die Zeit an Kapazität.

  • Umweltbelastung: Herstellung und Entsorgung sind nicht umweltfreundlich.

  • Temperaturabhängig: Leistung kann bei extremen Temperaturen beeinträchtigt werden.

Quasar-Batterien als Alternative

Eine vielversprechende Alternative sind die Quasar-Batterien von Eternity Technologies. Diese verbesserten Blei-Batterien bieten folgende Vorteile:

  • Hohe Energiedichte: Mehr Energie auf kleinerem Raum.

  • Schnelle Ladezeiten: Laden von 20% auf 100% in nur vier Stunden.

  • Längere Lebensdauer: Mehr Ladezyklen und längere Haltbarkeit.

  • Wartungsfrei: Keine regelmäßige Wartung erforderlich.

  • Bessere Leistung bei tiefen Entladungen: Weniger anfällig für Schäden durch tiefe Entladungen.

Fazit

Die Wahl der richtigen Speichertechnologie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Kosten, Lebensdauer und spezifischen Anforderungen. Während Lithium-Batterien derzeit weit verbreitet sind, bieten Quasar-Batterien eine interessante Alternative mit vielen Vorteilen.


News