Es wird oft angenommen, dass Lithium-Batterien aufgrund ihrer Langlebigkeit und Leistung besser sind als Blei-Batterien und somit den höheren Preis rechtfertigen. Blei-Batterien sollten nur bis ca. 50% entladen werden, was die nutzbare Leistung schmälert, und den Eindruck erweckt, dass Lithium-Batterien einen besseren Kosten-Nutzen-Faktor haben.
Zusätzliche Kosten für Lithium-Batterien
Um Lithium-Batterien nutzen zu können, benötigt man zusätzliche Komponenten:
- Batterie Management System (BMS)
- Spezielles Ladegerät
-
Einbau- und Umrüstungskosten
Im direkten Vergleich sind Lithium-Batterien teurer, da Blei-Batterien in den meisten Fällen keine zusätzlichen Komponenten benötigen. Viele Systeme sind ursprünglich für Blei-Batterien konzipiert, sodass meist nur die Batterie selbst ausgetauscht werden muss.
Nachteile von Lithium-Batterien
- Gefahrenstoff: Lithium ist reaktionsfreudig und leicht brennbar.
- Temperaturabhängigkeit: Leistungseinbußen bei extremen Temperaturen.
-
Recycling: Hoher Aufwand und Kosten, nur ca. 5% werden recycelt.
Vorteile von Blei-Batterien
Diese Nachteile treffen auf Blei-Batterien nicht zu oder sind bei ihnen weniger ausgeprägt. Daher werden viele Systeme weiterhin auf Blei-Basis gebaut.
Die Alternative: Quasar-Batterien von Eternity Technologies
Eternity Technologies hat die Carbon Nanotube Technologie (CNT) entwickelt, um Blei-Batterien zu verbessern.
Die Quasar-Batterie schließt die Lücke zwischen Lithium und Blei und bietet in den meisten Einsatzbereichen einen kostengünstigen 1:1 Ersatz.

Fazit
Der Umstieg auf Lithium-Batterien bietet Vorteile, aber auch hohe Kosten und Nachteile für Umwelt und Nutzbarkeit. Mit der Quasar-Batterie rückt die Blei-Technologie wieder in den Vordergrund und bietet einen besseren Kosten-Nutzen-Faktor.