Bedeutung von Batterien im Alltag
Batterien sind aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Eine Vielzahl an Geräten nutzt Batterien, um jederzeit Energie für bestimmte Aufgaben zur Verfügung zu haben. Hierbei fällt die Wahl bei vielen Haushaltsgeräten auf Lithium-Batterien, da diese in Bezug auf die Form an die Geräte angepasst werden können. Andere größere Geräte und Fahrzeuge setzen jedoch auf Blei-Batterien, die gerade für den Außeneinsatz Vorteile bieten, die Lithium-Batterien nicht haben.
Lebensdauer und Recycling von Batterien
Leider halten Batterien, unabhängig von der Technologie, nicht länger als ein paar Jahre. Daher stellt sich die Frage, was mit den Batterien passiert, wenn sie nicht mehr einsatzfähig sind.
Recycling von Blei-Batterien
Die Technologie hinter der Blei-Batterie ist etwa 150 Jahre alt und gut erforscht. Dies spiegelt sich auch in der Recycling-Infrastruktur wider. Blei-Batterien können und werden zu etwa 99% recycelt, was sie in Sachen Nachhaltigkeit sehr weit oben stehen lässt.
Recycling von Lithium-Batterien
Anders verhält es sich bei Lithium-Batterien. Lithium lässt sich zwar recyceln, dies ist jedoch mit hohen Kosten und Materialaufwand verbunden. Die Recycling-Infrastruktur ist weniger ausgebaut, weshalb Lithium-Batterien nur zu einem kleinen Prozentsatz recycelt werden.
Energie- und Ressourcenaufwand beim Recycling ①, ②, ③
- Blei-Batterien: Benötigen ca. 1000 – 2000 kWh pro Tonne. Die Prozesse sind meist thermischer bzw. physikalischer Natur.
-
Lithium-Batterien: Benötigen ca. 5000 – 15.000 kWh pro Tonne. Der Recyclingprozess ist meist chemischer Natur und erfordert zusätzlich Wasser und Chemikalien.
CO2-Emissionen beim Recycling ④
- Blei-Batterien: 0,5 – 1 Tonne CO2 pro Tonne.
-
Lithium-Batterien: 1 – 3 Tonnen CO2 pro Tonne.
Fazit
Herkömmliche Blei-Batterien stehen Lithium-Batterien in Sachen Leistung, Lebensdauer und Gewicht in einigen Punkten nach. Durch jahrelange Forschung und Verbesserung der Firma Eternity Technologies gibt es jedoch mit der Quasar eine Blei Batterie welche in allen Aspekten mit Lithium-Batterien mithalten kann. Durch die bessere Umwelt- und Nachhaltigkeitsbilanz ist sie im Vergleich der klare Gewinner.